Meningokokken-Impfung

  • Bei ungefähr 15% der Bevölkerung findet man im Nasen-Rachen-Raum Meningokokken-Bakterien, ohne dass diese Personen Krankheitszeichen entwickeln.
  • Gelangen diese Bakterien jedoch über die Schleimhaut in den Blutkreislauf, können sie schwerwiegende, sogar lebensbedrohliche Erkrankungen wie Hirnhautentzündung und Blutvergiftung auslösen.
  • Ca. 7% der Meningokokken-Erkrankungen enden tödlich und bei ungefähr 20% der Fälle erleiden die betroffenen Personen schwere bleibende Schäden wie Gehörverlust oder Amputationen.

Meningokokken (Neisseria meningitidis) sind Bakterien, die den oberen Respirationstrakt besiedeln und durch Tröpfcheninfektion übertragen werden.
Bei den meisten Personen führt diese Besiedlung zu keiner ernsthaften Erkrankung. In gewissen Fällen können diese Bakterien jedoch in den Blutkreislauf gelangen und schwerwiegende Krankheitszustände auslösen. Vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche und Personen mit gewissen Immundefekten sind davon betroffen.
Es gibt mehrere Gruppen der Meningokokken (A, C, W und Y sowie Serogruppe B), auf welche die meisten schwerwiegenden Krankheitsverläufe zurückzuführen sind und gegen die es entsprechende Impfungen gibt.

Wem wird die Meningokokken-Impfung empfohlen?

  • Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen
    • Die Grundimmunisierung wird in der Regel bereits im Säuglingsalter begonnen. Nachholimpfungen sind bis zum 5. Geburtstag möglich.
    • Unabhängig davon wird eine erneute Impfung im Alter von 11-15 Jahren empfohlen. Hier sind Nachholimpfungen bis zum 20 Lebensjahr möglich.
  • Personen mit einem Erhöhten Risiko für Meiningokokkeninfektionen
    • Personen mit bestimmten Bluterkrankungen
    • Bei Funktionsstörungen der Milz (funktionelle oder anatomische Asplenie)
    • Bestimmte Störungen des Immunsystems
    • Bei diesen Personen ist eine Auffrischimpfung alle 5 Jahre empfohlen
  • Personen mit einem erhöhten Kontakt- und/oder Übertragungsrisiko
    • Personen, die Aufgrund ihrer Beschäftigung in Kontakt mit Meningokokken-Suspensionen in Kontakt kommen könnten
    • Reisen in Endemie- bzw. Epidemiegebiete
    • Rekruten und Rekrutinnen, die in den letzten 5 Jahren keine Impfung erhalten haben
    • Enge Kontaktpersonen, wenn eine Infektion wahrscheinlich ist
    • Lehrpersonen oder Betreuer, wenn mindestens 2 Fälle innerhalb von 12 Wochen aufgetreten sind

Diese Personen sollen gegen Meningokokken A, C, W, Y und in bestimmten Fällen auch gegen Meningokokken B geimpft werden. Bei anhaltendem Risiko ist eine Auffrischimpfung alle 5 Jahre nötig.


Zeitaufwand & Kosten

Ihr Zeitaufwand: ca. 10 Minuten
Kosten Impfservice: CHF 25.00 (exkl. Impfstoff)

Anmeldung

Für die Meningokokken-Impfung benötigen Sie eine Anmeldung. Bitte melden Sie sich per E-Mail oder Telefon an.

E-Mail: bueli-apotheke@ovan.ch
Telefon: +41 (0)44 860 72 11

Hinweis: Kinder und Jugendliche können erst ab 16 Jahren in der Apotheke geimpft werden. Bei Personen, welche an einer Immunschwäche leiden, >20mg Kortison pro Tag oder ein Medikament, welches das Immunsystem hemmt, einnehmen, müssen die Impfung durch eine Ärztin, einen Arzt durchführen lassen.


Zertifizierte Impfapotheke

Die Büli Apotheke und Parfümerie ist eine offizielle Impfapotheke. Unsere Apotheke wurde von den kantonalen Gesundheitsbehörden überprüft und wir erfüllen sämtliche Anforderungen, damit eine sichere und einfache Impfung durchgeführt werden kann. Für die Impfung besteht ein klarer, vorgegebener Ablauf und sämtliche Schritte werden dokumentiert. Damit können wir Ihre Sicherheit garantieren und halten die Sicherheitsstandards ein.

Kontakt

Telefon

+41 (0)44 860 72 11

Fax

+41 (0)44 860 39 10

E-Mail

bueli-apotheke@STOP-SPAM.ovan.ch

Öffnungszeiten

Mo – Fr

08:00 – 18:30 Uhr

Sa

08:00 – 17:00 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten